Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige zu Hause, in Einrichtungen der Altenpflege, in den GFO Kliniken Troisdorf und im Hospiz St. Klara. Sie möchten etwas von ihrer Zeit und Fürsorge den Sterbenden und ihren Angehörigen schenken.
Gespräche führen und zuhören oder Schweigen zulassen sind wichtige Aufgaben. Sie nehmen sich Zeit, bringen Ruhe, Verständnis und Aufmerksamkeit mit. Egal ob ein Spaziergang gewünscht, ein Arztbesuch oder ein Behördengang notwendig ist oder ein Ausflug zu einem bestimmten Ort glücklich macht - unsere Mitarbeiter bieten ihre Begleitung an. Dies kann auch Entlastung für die Angehörigen bedeuten. Schwerkranke und ihre Angehörige brauchen in dieser Zeit Menschen, die für sie da sind.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen keine Pflege aus, sondern ergänzen die Leistungen und Angebote der Pflegedienste. Dies können z. B. auch kleine Handreichungen im Haushalt oder ein Einkauf sein.
Jeder im Team hat einen einjährigen Befähigungskurs in Lebens- und Sterbebegleitung abgeschlossen. Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil. Viele schauen auf eine langjährige Erfahrung durch ihre Tätigkeit auf der Palliativstation und im Hospiz St. Klara Troisdorf zurück. Einige sind zugleich als Trauerbegleiter ausgebildet und kümmern sich nach dem Tod auch um die Hinterbliebenen. Sie unterstützen ehrenamtlich, unentgeltlich und unterliegen der Schweigepflicht.
Sie möchten uns und unsere Arbeit unterstützen? Hier finden Sie weitere Informationen.
Dank unserer vielen ehrenamtlichen Helfer ist unser Hospizdienst überhaupt möglich.